Wie transparent sollte und darf Führung eigentlich sein?

Aus meiner Erfahrung heraus müssen Entscheidungen maximal transparent sein und so wenig gefiltert wie möglich.
Das hängt aber von der Grundsatzfrage ab, was ich als Unternehmer überhaupt möchte:

Möchte ich Führung der alten Welt oder möchte ich ein self-directed Team kreieren, was auch maximale Erfolge bringt, wenn ich als Führungskraft mal 4 Wochen im Urlaub bin…?

Entscheide ich mich für Variante 2, dann ist eine der Grundvoraussetzungen für ein self-directed Team eben maximale Transparenz. Natürlich kann das auch mal schief gehen, aber auch hier gilt: Was bedeutet denn schief gehen? Nehmt doch mal die Bewertung raus…

Ich kann nur an jeden appellieren, sich intensiv mit dem, Thema „self-directed team“ auseinanderzusetzen, denn aus diesem Flow heraus stellen sich viele der Fragen, wie transpartent man führen sollte, gar nicht mehr.

Viele Grüße Thorsten

In der Falle der Zwangsstörung gefangen

Eine anankastische Persönlichkeitsstörung, auch bekannt als Zwangsstörung, ist eine psychische Erkrankung, die sich durch einen übermäßigen Hang zur Kontrolle, Ordnung und Sauberkeit auszeichnet. Hier sind einige Anzeichen, die auf eine anankastische Persönlichkeitsstörung / Zwangsstörung hinweisen können!

Wie Du Narzissten erkennst!

Um einen Narzissten zu erkennen, solltest Du auf einige Verhaltensmuster und Eigenschaften achten. Wir zeigen Dir, worauf es ankommt.

Einfache Strategien, die Dir helfen, Katastrophendenken zu vermeiden

In der heutigen Zeit, in der es ständig schlechte Nachrichten gibt und wir von verschiedenen Katastrophen und Problemen umgeben sind, kann es leicht sein, in ein Muster des Katastrophendenkens zu verfallen. Dies bedeutet, dass man sich auf die negativen Aspekte von Situationen konzentriert und mögliche Probleme und Katastrophen übermäßig betont.

Dies führt zu Stress, Angstzuständen, Unwohlsein und im schlimmsten Fall zu Depressionen und hindert uns daran, unser volles Potenzial auszuschöpfen.

In diesem Blogbeitrag werden Dir einige einfache Strategien vorgestellt, mit denen Du das Katastrophendenken vermeiden kannst: