Wie transparent sollte und darf Führung eigentlich sein?

Aus meiner Erfahrung heraus müssen Entscheidungen maximal transparent sein und so wenig gefiltert wie möglich.
Das hängt aber von der Grundsatzfrage ab, was ich als Unternehmer überhaupt möchte:

Möchte ich Führung der alten Welt oder möchte ich ein self-directed Team kreieren, was auch maximale Erfolge bringt, wenn ich als Führungskraft mal 4 Wochen im Urlaub bin…?

Entscheide ich mich für Variante 2, dann ist eine der Grundvoraussetzungen für ein self-directed Team eben maximale Transparenz. Natürlich kann das auch mal schief gehen, aber auch hier gilt: Was bedeutet denn schief gehen? Nehmt doch mal die Bewertung raus…

Ich kann nur an jeden appellieren, sich intensiv mit dem, Thema „self-directed team“ auseinanderzusetzen, denn aus diesem Flow heraus stellen sich viele der Fragen, wie transpartent man führen sollte, gar nicht mehr.

Viele Grüße Thorsten

Ressourcenaktivierung als Grundlage einer erfolgreichen Beratung

Ressourcenaktivierung in der psychologischen Beratung bezieht sich darauf, dass Du gemeinsam mit Deinem Berater Deine vorhandenen persönlichen Ressourcen identifizierst und aktivierst, um die Bewältigung von Herausforderungen oder Problemen zu erleichtern. Es kann ein wichtiger Bestandteil der Beratung sein, da es Dir helfen kann, eine positivere Einstellung zu deiner Situation zu entwickeln und Dich besser auf deine Stärken und Fähigkeiten zu konzentrieren.

Warum die Transaktionsanalyse so bedeutend in der Beratung ist

Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der menschlichen Persönlichkeit und Kommunikation, die besagt, dass wir alle drei ego-Zustände haben: Eltern, Erwachsene und Kind.

Jeder Ego-Zustand hat seine eigenen Denk- und Verhaltensmuster. Die Art und Weise, wie wir kommunizieren und interagieren, basiert auf diesen ego-Zuständen.

Konflikteskalation: In 9 Stufen in den Abgrund!

Im Rahmen der Mediation und der Konfliktbegleitungen neben wir oft Bezug auf das sogenannte Eskalationsmodell nach Glasl. Was genau hat es damit aufsich?

Das Modell beschreibt insgesamt neun Eskalationsstufen. Dabei geht es davon aus, dass Konflikte auf einer frühen Stufe am leichtesten gelöst werden können und dass eine Eskalation vermieden werden kann, wenn die Konfliktparteien in der Lage sind, auf einer frühen Stufe einzugreifen.