Wie transparent sollte und darf Führung eigentlich sein?
Aus meiner Erfahrung heraus müssen Entscheidungen maximal transparent sein und so wenig gefiltert wie möglich.
Das hängt aber von der Grundsatzfrage ab, was ich als Unternehmer überhaupt möchte:
Möchte ich Führung der alten Welt oder möchte ich ein self-directed Team kreieren, was auch maximale Erfolge bringt, wenn ich als Führungskraft mal 4 Wochen im Urlaub bin…?
Entscheide ich mich für Variante 2, dann ist eine der Grundvoraussetzungen für ein self-directed Team eben maximale Transparenz. Natürlich kann das auch mal schief gehen, aber auch hier gilt: Was bedeutet denn schief gehen? Nehmt doch mal die Bewertung raus…
Ich kann nur an jeden appellieren, sich intensiv mit dem, Thema „self-directed team“ auseinanderzusetzen, denn aus diesem Flow heraus stellen sich viele der Fragen, wie transpartent man führen sollte, gar nicht mehr.
Viele Grüße Thorsten
Wie Dich innere Antreiber und Glaubenssätze beeinflussen
Sicher ist es Dir auch schon so ergangen: Du folgst immer den gleichen und manchmal auch schädlichen Verhaltensmustern. Du spürst, dass es sich nicht richtig anfühlt; Du nimmst es wahr, Du möchtest es ändern. Aber Du kannst es nicht. Vor allem in Stresssituationen schaffst Du es nicht, aus Deinen eigenen „Verhaltensregeln“ zu entkommen.
Resilienz: Wie Du Deine persönliche Widerstandskraft stärkst!
Einschneidende und manchmal auch tragische Momente in unserem Leben bewirken Stress in unserem menschlichen System. Ob Pandemie, Trennung, Arbeitsplatzverlust oder der Todesfall einer nahestehenden Person; ob wir wollen oder nicht müssen wir uns mit der Situation auseinandersetzen.
Manchen Menschen gelingt dieser Veränderungsprozess leicht, manche Menschen können ihn nicht allein bewältigen, erkranken an psychischen Störungen und benötigen nicht selten lange Zeit professionelle Hilfe.
Wie Atemübungen Dir bei Panikattacken helfen können
Panik – das ist ein Gefühl der bloßen Angst, das uns den Atem raubt, unseren Körper einfrieren und unser Herz rasen lässt. Panikattacken haben oftmals keinen direkten Auslöser und tauchen plötzlich wie aus dem Nichts auf. Diese Angst fühlt sich sehr unangenehm an und kann uns im Alltag einschränken.
Es gibt jedoch einige wirksame Strategien für den Umgang mit Panikattacken. Wir zeigen Dir heute Atemübungen bei Panikattacken, die helfen können, unseren Körper wieder in einen Ruhezustand zu versetzen.